Palm OS

Palm OS
Logo
Endgerät mit Palm OS
Entwickler Palm, später PalmSource
Lizenz(en) EULA
Akt. Version 6.1
www.access-company.com/products/platforms/garnet/index.html

Palm OS [pɑːm əʊˈɛs] ist ein Betriebssystem für die Organizer der Palm-Serie (siehe PDA) sowie für Smartphones. Als herausragende Innovationen bereits der ersten Version können eine unkomplizierte Touchscreen-Bedienung, die vereinfachte handschriftliche Zeicheneingabe (Graffiti), ein wegweisendes Konzept selbstinstallierender Apps, das praktische Hemdtaschenformat, eine lange Batterielaufzeit und die sehr schnelle Betriebsbereitschaft genannt werden.

Die Geräte wurden zuerst nur vom Unternehmen Palm, das auch das Betriebssystem entwickelte, hergestellt. Später wurden die beiden Gebiete aber auf die Tochterunternehmen PalmSource (Software) und PalmOne (Hardware) aufgeteilt. Im Jahr 2005 kaufte das Unternehmen PalmOne die Rechte am alten Namen zurück und benannte sich wieder in Palm um. Auch Sony, Handspring, Garmin, Symbol und andere Hersteller lizenzierten Palm OS und setzten es in ihren Geräten ein. Nach wenigen Jahren verabschiedete sich Sony allerdings wieder vom PDA-Markt und Handspring wurde von Palm übernommen, sodass nie eine breitere Herstellerbasis für Geräte mit Palm OS entstanden ist.

Im Jahr 2005 wurde Palm-OS-Entwickler PalmSource vom japanischen Unternehmen Access gekauft. Access entwickelte ein Nachfolgebetriebssystem, die Access Linux Platform, die zugleich kompatibel zu Palm OS ist. Das klassische Palm OS wurde unter der Bezeichnung Garnet OS (z. Zt. in Version 5.4) simultan weitervermarktet.

Medienberichten zufolge soll die Firma Palm selbst die Entwicklung für PalmOS aufgrund von zu hohem Konkurrenzdruck 2009 eingestellt haben,[1] um 2013 herum wurde die Access Linux Platform nicht weiter vermarktet.[2] Allerdings unterstützten die ersten Versionen von webOS über eine Emulationsschicht (MotionApps Classic) ebenfalls Software für Palm OS. In späteren Version des nach wenigen Jahren eingestellten webOS wurde die Emulation nicht mehr fortgeführt.

  1. Letzte Ölung für PalmOS - heise.de
  2. die letzten Verweise auf der Website des Herstellers wurden um ca. 2014 entfernt.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy